Samstag, Dezember 9, 2023
Start Blog

Deliberate

0

Das Wort „deliberate“ ist im Englischen vielseitig einsetzbar. Es kann sowohl als Adjektiv als auch als Verb verwendet werden und stammt aus dem Lateinischen „deliberatus“, was „überlegen“ oder „bedenken“ bedeutet.

Herkunft

„Deliberate“ leitet sich vom Lateinischen „deliberatus“ ab, das Partizip Perfekt von „deliberare“, was „etwas überlegen“ oder „sich etwas überlegen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus „de-“ (von) und „libra“ (Waage), was auf das sorgfältige Abwägen von Entscheidungen hindeutet.

Verwendung

Als Adjektiv bedeutet „deliberate“ so viel wie „absichtlich“ oder „bewusst“:

  • She made a deliberate decision to change her job. (Sie traf bewusst die Entscheidung, ihren Job zu wechseln.)

Als Verb bedeutet „deliberate“ „überlegen“ oder „beratschlagen“:

  • The jury will deliberate on the evidence presented. (Die Jury wird über die vorgelegten Beweise beraten.)

Verwendung im Satz

  1. The company took deliberate steps to improve working conditions. (Das Unternehmen hat gezielte Schritte unternommen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.)
  2. Before making a decision, it’s essential to deliberate carefully. (Bevor man eine Entscheidung trifft, ist es wichtig, sorgfältig zu überlegen.)

Übersetzung und Informationen zum Wort

  • Englisch: deliberate
  • Aussprache: /dɪˈlɪb.ə.reɪt/
  • Wortart: Adjektiv, Verb
  • Deutsche Übersetzung: absichtlich, bewusst; überlegen, beratschlagen

Synonyme

  • Intentional (beabsichtigt)
  • Purposeful (zielgerichtet)
  • Consider (in Betracht ziehen)

Zusammenfassung

„Deliberate“ ist ein Wort, das sowohl als Adjektiv als auch als Verb genutzt wird und im Kontext von Absicht und Überlegung steht. Es zeigt eine bewusste Handlung oder Entscheidung an und unterstreicht das sorgfältige Abwägen von Optionen.

Fight

0
boxing fight englisch

„Fight“ ist ein englisches Verb, das den Akt des Kämpfens beschreibt. Dies kann ein physischer Kampf, ein Streit oder eine metaphorische Auseinandersetzung sein, wie z.B. der „Kampf“ gegen eine Krankheit.

Herkunft

Das Wort „fight“ stammt vom altenglischen „feohtan“, was ebenfalls „kämpfen“ bedeutet. Seine Wurzeln sind in den germanischen Sprachen zu finden, und es ist eng mit dem deutschen Wort „fechten“ verwandt.

Verwendung

Das Verb „fight“ kann in verschiedenen Kontexten und Situationen verwendet werden:

Beispielsätze:

  1. „I will fight for my rights.“ (Ich werde für meine Rechte kämpfen.)
  2. „They often fight about trivial things.“ (Sie streiten oft über Kleinigkeiten.)
  3. „She is fighting a severe illness.“ (Sie bekämpft eine schwere Krankheit.)
fight englisch deutsch
The firefighters are fighting the fire.

Übersetzung und Informationen zum Wort

Englisch: fight
Deutsch: kämpfen

Synonyme

Einige Synonyme für „fight“ sind:

  • battle
  • combat
  • struggle
  • contend
  • wrestle

Konjunktion von fight

Fight ist ein irreguläres Verb und besonders die Vergangenheitsform fought kann schwierig zu lernen sein.

Present Simple (Gegenwart):

  • I fight
  • You fight
  • He/She/It fights
  • We fight
  • You (plural) fight
  • They fight

Past Simple (Vergangenheit):

  • I fought
  • You fought
  • He/She/It fought
  • We fought
  • You (plural) fought
  • They fought

Present Continuous (Gegenwart Verlaufsform):

  • I am fighting
  • You are fighting
  • He/She/It is fighting
  • We are fighting
  • You (plural) are fighting
  • They are fighting

Present Perfect (Vollendete Gegenwart):

  • I have fought
  • You have fought
  • He/She/It has fought
  • We have fought
  • You (plural) have fought
  • They have fought

Present Perfect Continuous:

  • I have been fighting
  • You have been fighting
  • He/She/It has been fighting
  • We have been fighting
  • You (plural) have been fighting
  • They have been fighting

Past Continuous (Vergangenheit Verlaufsform):

  • I was fighting
  • You was fighting
  • He/She/It was fighting
  • We were fighting
  • You (plural) were fighting
  • They were fighting

Past Perfect (Vollendete Vergangenheit):

  • I had fought
  • You had fought
  • He/She/It had fought
  • We had fought
  • You (plural) had fought
  • They had fought

Past Perfect Continuous:

  • I had been fighting
  • You had been fighting
  • He/She/It had been fighting
  • We had been fighting
  • You (plural) had been fighting
  • They had been fighting

Future Simple (Zukunft):

  • I will fight
  • You will fight
  • He/She/It will fight
  • We will fight
  • You (plural) will fight
  • They will fight

Future Continuous:

  • I will be fighting
  • You will be fighting
  • He/She/It will be fighting
  • We will be fighting
  • You (plural) will be fighting
  • They will be fighting

Future Perfect:

  • I will have fought
  • You will have fought
  • He/She/It will have fought
  • We will have fought
  • You (plural) will have fought
  • They will have fought

Future Perfect Continuous:

  • I will have been fighting
  • You will have been fighting
  • He/She/It will have been fighting
  • We will have been fighting
  • You (plural) will have been fighting
  • They will have been fighting

Zusammenfassung

Das englische Verb „fight“ beschreibt den Akt des Kämpfens in verschiedenen Formen und Kontexten. Es hat eine lange Etymologie und ist in vielen Situationen nützlich, sowohl in buchstäblichen als auch in übertragenen Bedeutungen. Es ist wichtig, die verschiedenen Verwendungen und Konjugationen dieses Verbs zu kennen, um es korrekt in der englischen Sprache zu verwenden.

Fought

0

„Fought“ ist die Vergangenheits- und Partizipform des Verbs „fight„, was „kämpfen“ auf Deutsch bedeutet. Es bezieht sich auf physische Auseinandersetzungen, kann aber auch metaphorisch verwendet werden, um Konflikte oder Herausforderungen zu beschreiben.

Herkunft

„Fought“ stammt vom altenglischen Wort „feohtan“, das „kämpfen“ bedeutet. Es hat seine Wurzeln in den germanischen Sprachen und ist mit dem deutschen Wort „fechten“ verwandt.

Verwendung

„Fought“ kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, von tatsächlichen physischen Kämpfen bis hin zu metaphorischen Kämpfen wie Meinungsverschiedenheiten, Herausforderungen oder inneren Kämpfen.

Beispielsätze:

  1. „They fought bravely in the war.“ (Sie haben tapfer im Krieg gekämpft.)
  2. „She fought hard to overcome her illness.“ (Sie hat hart gekämpft, um ihre Krankheit zu überwinden.)
  3. „We fought about money all the time.“ (Wir haben ständig wegen Geld gestritten.)
Fought Englisch
Das Wort fought muss sich nicht zwingend auf eine physische Auseinandersetzung beziehen, sondern kann zum Beispiel auch einen Auseinandersetzung bezeichnen.

Konjugation von „fight“

  • Present: I fight, you fight, he/she/it fights, we fight, you fight, they fight
  • Past: I fought, you fought, he/she/it fought, we fought, you fought, they fought
  • Participle: fought

Synonyme

Einige Synonyme für „fight“ bzw. „fought“ sind:

  • battle
  • combat
  • struggle
  • contend
  • wrestle

Übersetzung und Informationen zum Wort

Englisch: fought (Vergangenheitsform von „fight“)
Deutsch: gekämpft (Vergangenheitsform von „kämpfen“)

Zusammenfassung

„Fought“ ist die Vergangenheitsform von „fight“ und beschreibt das Engagement in einem Konflikt, sei er physisch, emotional oder metaphorisch. Es ist ein Wort mit einer langen Geschichte und kann in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden, um sowohl tatsächliche als auch metaphorische Kämpfe zu beschreiben. Das Verständnis dieser Form und ihrer Bedeutung kann beim Studium der englischen Sprache sehr hilfreich sein.

Tight-Lipped

0

Das englische Adjektiv „tight-lipped“ beschreibt jemanden, der nicht bereit ist, Informationen preiszugeben oder über ein bestimmtes Thema zu sprechen. Es vermittelt oft ein Gefühl von Geheimhaltung oder Zurückhaltung.

Herkunft

Der Begriff „tight-lipped“ setzt sich aus den Wörtern „tight“ (fest, eng) und „lipped“ (bezogen auf die Lippen) zusammen. Das Bild, das dieses Adjektiv hervorruft, ist das eines Mundes, der fest geschlossen ist, um das Sprechen oder das Preisgeben von Informationen zu verhindern.

Verwendung

„Tight-lipped“ wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Personen aus verschiedenen Gründen schweigen – sei es aus Geheimhaltung, Unsicherheit, Ärger oder einem anderen Grund.

Beispielsätze:

  1. „After the meeting, the CEO remained tight-lipped about the company’s future plans.“ (Nach dem Treffen blieb der CEO zugeknöpft hinsichtlich der zukünftigen Pläne des Unternehmens.)
  2. „The detective was tight-lipped when asked about the progress of the investigation.“ (Der Detektiv war verschwiegen, als man ihn nach dem Fortschritt der Ermittlungen fragte.)
  3. „She was tight-lipped about her weekend, leading us to believe she was hiding something.“ (Sie war zugeknöpft in Bezug auf ihr Wochenende, was uns glauben ließ, dass sie etwas verbarg.)

Synonyme

Einige Synonyme oder ähnliche Ausdrücke für „tight-lipped“ sind:

  • reticent
  • reserved
  • secretive
  • mum
  • closemouthed
  • silent

Übersetzung und Informationen zum Wort

Englisch: tight-lipped
Deutsch: zugeknöpft, verschwiegen

In der deutschen Sprache kann „tight-lipped“ je nach Kontext mit „zugeknöpft“ oder „verschwiegen“ übersetzt werden. Es bezieht sich auf eine Person, die nicht bereit ist, sich zu äußern oder Informationen freizugeben.

Zusammenfassung

Der Ausdruck „tight-lipped“ beschreibt eine Person, die sich zurückhält und nicht über bestimmte Dinge spricht. Das Bild eines fest geschlossenen Mundes vermittelt ein starkes Gefühl von Geheimhaltung und Zurückhaltung. Das Verständnis dieser Phrase und ihrer Bedeutung kann in vielen Kontexten nützlich sein, besonders wenn man die Nuancen der englischen Sprache verstehen möchte.

Imminent

0
imminent englisch deutsch bevorstehendes gewitter

Das englische Wort „imminent“ ist ein Adjektiv, das oft verwendet wird, um etwas zu beschreiben, das sehr bald geschehen wird. Es vermittelt ein Gefühl der Dringlichkeit und Unmittelbarkeit. In vielen Kontexten deutet es auf eine bevorstehende und oft unausweichliche Situation oder ein Ereignis hin.

Herkunft

Das Wort „imminent“ stammt aus dem Lateinischen „imminere“, was „über … hängen“ oder „drohen“ bedeutet. Es wurde im späten Mittelenglisch als „imynent“ übernommen und hat seinen heutigen Sinn seit dem 16. Jahrhundert.

Verwendung

„Imminent“ wird in einer Vielzahl von Kontexten verwendet, oft um auf bevorstehende Ereignisse oder Situationen hinzuweisen, die in naher Zukunft eintreten werden, insbesondere solche, die möglicherweise ernsthafte Folgen haben.

Beispielsätze:

  1. „The weather forecast warns of imminent storms.“ (Die Wettervorhersage warnt vor unmittelbar bevorstehenden Stürmen.)
  2. „The company faced imminent bankruptcy.“ (Das Unternehmen stand vor einem unmittelbaren Bankrott.)
  3. „With dark clouds looming, rain seemed imminent.“ (Mit den dunklen Wolken am Himmel schien Regen unmittelbar bevorzustehen.)

Synonyme

Einige Synonyme oder ähnliche Wörter für „imminent“ sind:

  • impending
  • forthcoming
  • upcoming
  • near
  • at hand
  • looming

Übersetzung und Informationen zum Wort

Englisch: imminent
Deutsch: unmittelbar, bevorstehend, drohend

In der deutschen Sprache kann „imminent“ je nach Kontext mit „unmittelbar“, „bevorstehend“ oder „drohend“ übersetzt werden.

Zusammenfassung

Das Wort „imminent“ beschreibt eine bevorstehende oder sehr wahrscheinliche Zukunftssituation. Es vermittelt ein Gefühl der Dringlichkeit und wird oft in Kontexten verwendet, in denen ein schnelles Handeln erforderlich ist oder in denen eine Warnung ausgesprochen wird. Die Kenntnis dieses Wortes und seiner korrekten Verwendung kann in vielen Situationen von Vorteil sein, insbesondere in formalen und akademischen Kontexten.

Emerge

0
emerge english

Das englische Verb „emerge“ ist ein vielseitiges Wort, das oft verwendet wird, um den Übergang von einem Zustand oder Ort zum anderen zu beschreiben, insbesondere wenn etwas, das zuvor verborgen oder unbekannt war, sichtbar oder offensichtlich wird.

Herkunft

Das Wort „emerge“ stammt aus dem Lateinischen „emergere“, wobei „e-“ „aus“ und „mergere“ „eintauchen“ bedeutet. Dies gibt einen Hinweis auf seine grundlegende Bedeutung: aus etwas herauskommen oder auftauchen.

Verwendung

„emerge“ kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden:

  1. Physisches Auftauchen: Wenn etwas aus einem Versteck oder aus dem Wasser auftaucht.
  2. In einem übertragenen Sinn: Wenn Informationen, Wahrheiten oder Details ans Licht kommen.
  3. Entwicklung oder Entstehung: Wenn neue Trends, Künstler oder Technologien an die Oberfläche der öffentlichen Aufmerksamkeit kommen.

Verwendung im Satz

  • Englisch: „After hours of discussion, a clear solution finally emerged.“
  • Deutsch: „Nach stundenlanger Diskussion kristallisierte sich schließlich eine klare Lösung heraus.“
  • Englisch: „The sun emerged from behind the clouds, brightening the day.“
  • Deutsch: „Die Sonne tauchte hinter den Wolken hervor und erhellt den Tag.“

Synonyme

  • Appear (erscheinen)
  • Surface (auftauchen)
  • Materialize (materialisieren)
  • Arise (entstehen)

Übersetzung und Informationen zum Wort

  • Englisch: emerge
  • Deutsch: auftauchen, hervorkommen, entstehen

Konjunktion des Verben emerge

Emerge ist ein regular verb und wird wie folgt konjugiert.

Gegenwart (Present Simple)

  • I emerge
  • You emerge
  • He/She/It emerges
  • We emerge
  • You (plural) emerge
  • They emerge

Vergangenheit (Past Simple)

  • I emerged
  • You emerged
  • He/She/It emerged
  • We emerged
  • You (plural) emerged
  • They emerged

Zukunft (Future Simple)

  • I will emerge
  • You will emerge
  • He/She/It will emerge
  • We will emerge
  • You (plural) will emerge
  • They will emerge

Gegenwart kontinuierlich (Present Continuous)

  • I am emerging
  • You are emerging
  • He/She/It is emerging
  • We are emerging
  • You (plural) are emerging
  • They are emerging

Vergangenheitsform kontinuierlich (Past Continuous)

  • I was emerging
  • You were emerging
  • He/She/It was emerging
  • We were emerging
  • You (plural) were emerging
  • They were emerging

Zukunft kontinuierlich (Future Continuous)

  • I will be emerging
  • You will be emerging
  • He/She/It will be emerging
  • We will be emerging
  • You (plural) will be emerging
  • They will be emerging

Perfekt (Present Perfect)

  • I have emerged
  • You have emerged
  • He/She/It has emerged
  • We have emerged
  • You (plural) have emerged
  • They have emerged

Zusammenfassung

Das Wort „emerge“ beschreibt den Akt des Auftauchens oder Hervorkommens, sei es physisch oder im übertragenen Sinn. Es ist ein Wort, das den Übergang und die Entdeckung hervorhebt und in vielen Kontexten Anwendung findet, von der Natur bis zur Technologie und Kultur.

Rutting call

0
Brunftruf Rotwild Englisch

In der englischen Sprache gibt es viele Begriffe, die spezifische Naturphänomene oder Verhaltensweisen beschreiben. Einer dieser Begriffe ist „rutting call“. Um das Konzept vollständig zu verstehen, ist es hilfreich, es in zwei Teile zu zerlegen: „rutting“ und „call“.

Was bedeutet „Rutting“?

„Rutting“ bezieht sich auf die Paarungszeit bei einigen Tierarten, insbesondere bei Huftieren wie Hirschen. Während dieser Zeit zeigen männliche Tiere ein erhöhtes aggressives Verhalten und kämpfen oft um das Recht, sich mit weiblichen Tieren zu paaren. Das Wort „Rut“ stammt aus dem Alten Französisch „rutter“, was „paaren“ bedeutet.

Und was ist mit „Call“?

In der Tierwelt bezeichnet „call“ oft einen spezifischen Laut oder ein Geräusch, das ein Tier macht, sei es zur Kommunikation, zur Anlockung eines Partners oder zur Warnung vor Gefahr. In Kombination mit „rutting“ beschreibt „rutting call“ also die speziellen Laute, die ein Tier während der Paarungszeit von sich gibt.

Red Dear rutting call
Rutting call bedeutet Brunftruf auf Deutsch und ist bei Huftieren wie dem Rotwild verbreitet.

Verwendung im Satz

  • Englisch: „During the mating season, you can often hear the distinct rutting call of the deer in the forest.“
  • Deutsch: „Während der Paarungszeit kann man oft den unverwechselbaren Brunftruf des Hirsches im Wald hören.“

Übersetzung und Informationen zum Wort

  • Englisch: rutting call
  • Deutsch: Brunftruf

Zusammenfassung

„Rutting call“ ist ein Begriff, der oft in Bezug auf die Tierwelt verwendet wird und die speziellen Laute beschreibt, die Tiere während ihrer Paarungszeit von sich geben. Es zeigt, wie reichhaltig und spezifisch die englische Sprache in Bezug auf die Beschreibung der Natur sein kann.

Adhered

0

Das Partizip „adhered“ stammt vom Verb „adhere“, welches bedeutet, sich an etwas zu halten oder festzuhalten. Es kann sowohl im physischen als auch im übertragenen Sinn verwendet werden.

Herkunft

„Adhere“ leitet sich vom lateinischen Wort „adhaerere“ ab, was „an etw. haften“ oder „sich an etw. festhalten“ bedeutet. Es setzt sich aus den Teilen „ad-“ (zu, an) und „haerere“ (hängen, haften) zusammen.

Verwendung

Das Wort „adhere“ hat im modernen Englisch hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Physisch an eine Oberfläche oder ein Material haften oder kleben.
  2. Einer bestimmten Praxis, Meinung oder einem Glauben treu bleiben.

Verwendung im Satz

  • The label adhered to the bottle, and I couldn’t get it off.
    Das Etikett haftete an der Flasche, und ich konnte es nicht entfernen.
  • She strictly adhered to her dietary restrictions.
    Sie hielt sich strikt an ihre Ernährungseinschränkungen.
  • Members are expected to adhere to the club’s code of conduct.
    Von den Mitgliedern wird erwartet, dass sie sich an den Verhaltenskodex des Clubs halten.

Übersetzung und Informationen zum Wort

Englisch: adhere / adhered
Deutsch: haften, kleben / gehaftet, geklebt; sich halten an, befolgen / gehalten an, befolgt
Wortart: Verb / Partizip
Aussprache: /ədˈhɪər/ /ədˈhɪərd/

Synonyme

Englische Synonyme für „adhere“:

  • Stick
  • Bind
  • Cling
  • Abide by
  • Follow

Deutsche Übersetzungen für diese Synonyme:

  • Kleben
  • Binden
  • Klammern
  • Einhalten
  • Befolgen

Zusammenfassung

Das Wort „adhere“ kann sowohl im physischen Kontext (z. B. haften oder kleben) als auch im übertragenen Sinn (z. B. sich an Regeln oder Überzeugungen halten) verwendet werden. Es hat seine Wurzeln im Lateinischen und ist in vielen Situationen ein nützliches Wort, um Treue, Befolgung oder physische Anhaftung zu beschreiben.

Invoking

0

Das Verb „invoking“ stammt von „invoke“ ab, was bedeutet, einen Gott oder eine höhere Macht anzurufen oder um Hilfe zu bitten, oder allgemeiner gesprochen, etwas herbeizurufen oder in Kraft setzen.

Herkunft

„Invoke“ leitet sich vom lateinischen Wort „invocare“ ab, das „anrufen“ oder „bitten“ bedeutet. Es setzt sich aus den Teilen „in-“ (in, zu) und „vocare“ (rufen) zusammen.

Verwendung

Das Wort „invoke“ hat im modernen Englisch mehrere Bedeutungen:

  1. Um eine höhere Macht um Hilfe zu bitten. Dies geschieht oft in einem religiösem Kontext.
  2. Etwas als Rechtfertigung oder Erklärung anführen.
  3. Etwas in Kraft setzen oder aktivieren, wie z.B. ein Recht oder ein Gesetz.

Verwendung im Satz

  • Many cultures have rituals for invoking the blessings of the gods.
    Viele Kulturen haben Rituale, um die Segnungen der Götter vor zu nehmen.
  • The lawyer invoked the new law to defend his client.
    Der Anwalt berief sich auf das neue Gesetz, um seinen Mandanten zu verteidigen.
  • The application needs to invoke a specific function to retrieve data.
    Die Anwendung muss eine bestimmte Funktion aufrufen, um Daten abzurufen.

Übersetzung und Informationen zum Wort

Englisch: invoke / invoking
Deutsch: anrufen / aufrufend, sich berufen auf, in Kraft setzen
Wortart: Verb
Aussprache: /ɪnˈvoʊk/ /ɪnˈvoʊkɪŋ/

Synonyme

Englische Synonyme für „invoke“:

  • Evoke
  • Summon
  • Call upon
  • Refer to
  • Implement

Deutsche Übersetzungen für diese Synonyme:

  • Hervorrufen
  • Herbeirufen
  • Anrufen
  • Sich beziehen auf
  • Umsetzen

Zusammenfassung

Das Wort „invoke“ hat seine Wurzeln im Lateinischen und kann im modernen Englisch in verschiedenen Kontexten verwendet werden, von religiösen Ritualen bis hin zur rechtlichen Verteidigung. Es ist ein vielseitiges Wort, das oft verwendet wird, um das Herbeirufen oder Implementieren einer Idee oder eines Konzepts zu beschreiben.

Rotten

0
Junger Mann am studieren für eine schwierige Prüfung

„Rotten“ ist ein Adjektiv in der englischen Sprache, das verwendet wird, um etwas zu beschreiben, das verfault, verdorben oder moralisch verwerflich ist.

Herkunft

Das Wort „rotten“ stammt aus dem Altnordischen „rotinn“, was „verfault“ bedeutet. Es hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und wird heute in vielen Kontexten verwendet, nicht nur im physischen Sinne von Verfall, sondern auch im übertragenen Sinne, um moralische Verdorbenheit oder Unzulänglichkeit zu beschreiben.

Verwendung

„Rotten“ kann verwendet werden, um den Zustand von Lebensmitteln zu beschreiben, die nicht mehr gut oder sicher zum Verzehr sind. Gleichzeitig kann rotten auch verwendet werden um um eine Person oder eine Situation zu beschreiben, die moralisch fragwürdig oder unangenehm ist.

Verwendung im Satz

  • The fruit has gone rotten.
    Das Obst ist verfault.
  • He has a rotten attitude.
    Er hat eine miese Einstellung.
  • The foundation of the house is rotten.
    Das Fundament des Hauses ist morsch.
  • I had a rotten day at work.
    Ich hatte einen miserablen Tag bei der Arbeit.

Übersetzung und Informationen zum Wort

Englisch: rotten
Deutsch: verfault, verdorben, mies, morsch
Wortart: Adjektiv
Aussprache: /ˈrɒt.ən/

Synonyme

Englische Synonyme für „rotten“:

  • Decayed
  • Spoiled
  • Putrid
  • Corrupt
  • Lousy

Deutsche Übersetzungen für diese Synonyme:

  • Verfallen
  • Verdorben
  • Faulig
  • Korrupt
  • Mies

Zusammenfassung

Das Wort „rotten“ beschreibt Dinge, die verfallen oder verdorben sind, sowohl im physischen als auch im moralischen Sinne. Es kann verwendet werden, um den Zustand von Lebensmitteln, Materialien oder sogar einer Person oder Situation zu beschreiben.